Mein Fußballjahrhundert
Günter Grass als Fußballfan

Vom 16. März bis 30. September, widmete sich das Günter Grass-Haus mit der Sonderausstellung „Günter Grass: Mein Fußballjahrhundert“ einer eher unbekannten Leidenschaft des Literaturnobelpreisträgers: Grass war ein leidenschaftlicher Fußballfan, der samstags regelmäßig die „Sportschau“ sah und auch ins Stadion ging. Grass hielt den „kleinen“ Vereinen wie dem SC Freiburg oder dem FC St. Pauli die Daumen. Auch in seinem Werk taucht der Fußballsport häufiger auf. Anlässlich der Europameisterschaft 2020 zeigte die Ausstellung des Günter Grass-Hauses und des Deutschen Fußballmuseums in Dortmund Arbeitspläne, Manuskriptfassungen, Gedichte als Wand- und Hörtexte, Aquarelle sowie zahlreiche Recherchematerialien zu den Werken von Günter Grass rund um die beliebte Sportart, beleuchtet aber auch die sozialen, politischen, wirtschaftlichen, historischen und kulturellen Dimensionen des Fußballsports in Deutschland.
Die Highlights

Zu den Highlights zählten wertvolle Leihgaben wie der Ball aus dem WM-Endspiel des "Wunders von Bern" 1954 und das Originaltor des legendären Spiels zwischen Brasilien und Deutschland (1:7) bei der WM 2014.

Mittelpunkt der Ausstellung ist das Buch "Mein Jahrhundert" aus dem Jahr 1999, in dem Grass sich in 99 Erzählungen an "sein" 20. Jahrhundert erinnert. Die Schau ist in jene drei Kapitel, in denen er den Fußball thematisiert hat, unterteilt: die Jahre 1903, 1954 und 1974. Neben den Manuskripten und Geschichten als Audio- und Videolesungen sind darin Exponate zu sehen, die eine Rolle in den Texten von Grass spielen und zugleich für das jeweilige Kapitel der Fußballgeschichte stehen.
Begleitprogramm
Führungen
Öffentliche Führung „Heimspiel“
Von April bis August jeweils sonntags, 14 Uhr, 12 Euro
Sommerferien-Aktion mit dem Jugendhaus Röhre für Kinder ab 9 Jahren „Anpfiff“
Kicker- und FIFA-Turnier um kleine Preise inklusive Führung durch die Ausstellung
Mittwoch, 5. August, 10 bis 13 Uhr, 6 Euro